Wir spielen mit lebendigen Figuren Schach
Nach Überlieferungen wurde erstmals im Jahre 1688 mit lebenden Schachfiguren gespielt. Die erste (historisch nachgewiesene) Lebendschachpartie in Ströbeck fand 1908 zum 4.Schachkongress im Gasthauses "Zum Schachspiel" statt. Für diesen Anlass erhielt der Saal einen neuen Parkettfußboden mit einem eingelegten Schachbrett. Die Kostüme für diesen Auftritt wurden damals noch vom Halberstädter Theater ausgeliehen. |
Laut Berichten verschiedener Journalisten wurde noch häufig auf dem Saalboden mit lebenden Figuren gespielt. Als die damalige UFA - Gesellschaft 1940 den Film „Das Schachdorf" in der Reihe ihrer Kulturfilme drehte, brachte dies dem Ensemble neue Schachkostüme ein.
Selbst kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges wird in Film und Presse von Lebendschachaufführungen in Ströbeck berichtet. Die Offiziere wurden von Erwachsenen gespielt und die Bauern von Kindern. |
Die Offizierskostüme aus dieser Zeit gingen in der Kriegszeit verloren. Nur die Bauernkostüme blieben erhalten. Glücklicherweise fertigte Alfred Michaelis einfache Kostüme für die Offiziere in den Farben typischer Schachfiguren schwarz und weiß an. Anlässlich der XIV. Internationalen Schacholympiade ließ der Fernsehfunk der DDR farbige Kostüme für die Offiziere anfertigen. Alle Schachfiguren wurden zu dieser Zeit von Schülern der POS dargestellt.
Ca. seit 1970 wurden die Aufführungen von nachgespielten Schachpartien durch Schachtänze erweitert, welche noch heute fester Bestandteil des Schachfestes sind.
1976 entwarfen die Kostümgestalter des Halberstädter Volkstheaters eine "Phantasie in Schwarz und Weiß" für alle Lebendschachfiguren.
Das Lebendschach- Ensemble wurde zu DDR Zeiten wiederholt für seine Leistungen im Bereich der Volkskunst ausgezeichnet.
1982 wurde das erste gepflasterte Schachbrett auf dem Schachplatz hergestellt.
Nach dem Wegfall der Sekundarschule gab es einen Einbruch im Lebendschach. Nun wurde es wieder notwendig Erwachsene ins Spiel einzubeziehen.
Die aktuellen Kostüme sind der Kleidung der Bauern und Bürger von 1850 nachempfunden und wurden von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, der Kreissparkasse Halberstadt, gestiftet.
Das Lebend-Schachensemble ist regelmäßig zum Schachfest (letztes Maiwochenende) präsent. Aber auch zu verschiedenen anderen Anlässen und Orten kann man das Ensemble bewundern. Neue Auftritte werden auf der Seite Termine angekündigt.
Einen groben Überblick der Auftritte des Lebendschachensembles im In- und Ausland seit 1908 finden Sie hier.
Das Lebendschachensemble ist auch bei Facebook aktiv: https://de-de.facebook.com/Lebendschach/timeline
Lebendschach ganz anderer Art kann man in Vietnam erleben: https://www.youtube.com/watch?v=FU4iyEmOoVU oder
https://www.youtube.com/watch?v=hAImcD1VCFY
Hier wollen wir zukünftig die verschiedenen Auftritte des Ensembles festhalten.
06. und 07. Mai 2023
Jubiläumslauf: 20. Huy-Burgen-Lauf 2023
Das Lebendschachensemble empfing auch in diesem Jahr die eintreffenden Läufer mit einem Spalier. Allerdings war in diesem Jahr das Ziel auf das Schulgelände verlegt worden.
"Der Huy-Burgen-Lauf bietet eine willkommene Abwechslung zum reinen Straßen- oder Crosslauf, indem er einerseits durch die Straßen der umliegenden Dörfer führt, andererseits aber auch über Feld, Wiesen und durch den schönen Huy. Anstiege sind garantiert. Aber nach jedem Berg folgt auch ein Tal! Nicht zu vergessen sind die Huysburg, das Schachdorf Ströbeck und die Wasserburg Westerburg, die regionale Geschichte bieten und als „Pausenorte“ zum Verweilen einladen. "Der Förderverein Huy-Burgen-Lauf e.V.
Jakob und Leila verstärken nun unser Lebendschachteam.
02.07.2022
"Ton am Dom" in Halberstadt
Der Töpfermarkt war nach zwei Jahren Pause zurück in Halberstadt. Er ist ein Event mit Kunst, Keramik und Köstlichkeiten rund um den Halberstädter Dom.
Das Lebendschachensemble leiste dabei einen kleinen Beitrag im Hof des Städtischen Museum am Domplatz. Auch wenn der Platz nur für eine halb ausgebreitete Schachplane reichte, war es ein tolles Ambiente um das Kurierschach vorzustellen. Bei heißen Temperaturen boten die Figuren des Lebendschachs eine Modeschau der neuen Kurierschachfiguren mit einer kurzen Beschreibung der jeweiligen Bewegungsart der Figuren, welche vom modernen Schach abweichen. |
Der Museumshof hat durch viele kleine Extras bereits im Vorfeld Gäste angelockt. Trotzdem hat das Ensemble zuvor mit einem Rundgang in Kostümen über den Domplatz Eigenwerbung für Ihren Auftritt gemacht, so dass wir viele Zuschauer erfreuen konnten.
Beim Lebendschach ist es üblich, das die Kinder als Bauern beginnen. Die Züge dieser Figuren sind einfach zu erfassen und dahinter stehenden Offiziere können leicht helfen. Später steigen sie gewissermaßen auf. Im Rahmen des Auftritts im Museumshof erfolgte der Ritterschlag einiger Bauern zum Offizier: Lina Winkler, Julia Borgmann, Lieselotte Garke und Valentin Prokop
10. - 12.05.2022
Schach und Dorffest im Schachdorf Ströbeck
In der Mittagspause des Schachturniers sorgte das Lebendschachensemble mit einer Weltpremiere für Aufsehen.
Neben dem bekannten Schach wurde in Ströbeck bis Anfang des 19.Jh. das während des Mittelalters gebräuchliche Kurierschach gespielt.
Der Schachverein hat das historische Kurierschach aufgearbeitet. Fördermittel schafften die Grundlage für die Umsetzung des Projektes.
Es wurden neue Kostüme genäht, eine zweiteilige neue Schachplane beschafft und soweit Corona das zuließ an einer neuen Choreographie gearbeitet.
Nach einer Einführung ins Kurierschach mit Vorstellung der Figuren und Kostüme folgte eine Showpartie, welche von Reinhold Gädecke und Christel Kliefoth erarbeitet wurde.
Auftritt zum Schachfest | Besuch im Altenpflegeheim "Krüger" in Ströbeck Damit auch die älteren Einwohner Ströbecks , die nicht mehr so gut zu Fuß sind, ein wenig vom Schachfestflair mitbekommen, wurden die neuen Kurierschachkostüme auch dort vorgestellt. |
08.05.2022
Das Lebendschachensemble beim Huyburgenlauf
Am 07. und 08. Mai 2022 fand zum neunzehnten Mal der zweitägige Huy-Burgen-Lauf statt.
"Der Huy-Burgen-Lauf bietet eine willkommene Abwechslung zum reinen Straßen- oder Crosslauf, indem er einerseits durch die Straßen der umliegenden Dörfer führt, andererseits aber auch über Feld, Wiesen und durch den schönen Huy. Anstiege sind garantiert. Aber nach jedem Berg folgt auch ein Tal! Nicht zu vergessen sind die Huysburg, das Schachdorf Ströbeck und die Wasserburg Westerburg, die regionale Geschichte bieten und als „Pausenorte“ zum Verweilen einladen. "Der Förderverein Huy-Burgen-Lauf e.V.
Das Lebendschachensemble empfing auch in diesem Jahr die eintreffenden Läufer mit einem Spalier.
Harzfest am 05.09.2021
"Leben, wo andere Urlaub machen - im Landkreis Harz ist das gut möglich. ....."
Um die Vielfältigkeit in unseren Kommunen zu zeigen, wurde das Harzfest mit dem Ziel, dieses Bürgerfest langfristig als Tradition zu etablieren, ausgeschrieben. Das 1. Harzfest fand in Harsleben statt. Unser Lebendschachensemble beteilgte sich am Umzug durch Harsleben.
17.07.2021
Das Lebendschachensemble beim Huyburgenlauf
Nach der Absage 2020 fand am 17. und 18. Juli 2021 zum achtzehnten Mal der zweitägige Huy-Burgen-Lauf statt.
"Der Huy-Burgen-Lauf bietet eine willkommene Abwechslung zum reinen Straßen- oder Crosslauf, indem er einerseits durch die Straßen der umliegenden Dörfer führt, andererseits aber auch über Feld, Wiesen und durch den schönen Huy. Anstiege sind garantiert. Aber nach jedem Berg folgt auch ein Tal! Nicht zu vergessen sind die Huysburg, das Schachdorf Ströbeck und die Wasserburg Westerburg, die regionale Geschichte bieten und als „Pausenorte“ zum Verweilen einladen. "Der Förderverein Huy-Burgen-Lauf e.V.
Das Lebendschachensemble empfing auch in diesem Jahr die eintreffenden Läufer mit einem Spalier.
Hans Günther Behrens aus Schwanebeck und Lothar Ahrens aus Halberstadt zählen zu den Ältesten Teilnehmern des diesjährigen Laufes.
02.06.2019
Das Lebendschachensemble beim Festumzug zum Sachsen-Anhalt-Tag 2019 in Quedlinburg
25.05.2019
Schachfest in Ströbeck
27.04.2019
Das Lebendschachensemble beim Jubileums-Schachturnier bei der Landesgartenschau in Wittstock (Brandenburg)
Zum Anlocken zahlreicher Zuschauer begannen wir mit einem kleinen Umzug durch die Landesgartenschau.
Anschließend präsentierten wir den Gästen einige Schachtänze.
Wegen der zeitgleichen Ferien waren unsere Bauern unterbesetzt. Die fehlenden Bauern wurden durch Schachspieler vom Schach- Club Wittstock sehr gut vertreten. Unser besonderer Dank gilt dem Geburtstagskind dieses Tages.
Wegen der zeitgleichen Ferien waren unsere Bauern unterbesetzt. Die fehlenden Bauern wurden durch Schachspieler vom Schach- Club Wittstock sehr gut vertreten. Unser besonderer Dank gilt dem Geburtstagskind dieses Tages. |
Schachspiel mit lebenden Figuren
Zur Erläuterung der lebenden Figuren wurden diese zuerst tänzerisch vorgestellt bevor das eigendliche Spiel begann.
Die Schachspieler Michael Richter (schwarz) und Matias Lazarte (weiß) setzten ihre Züge im Rathaus und diese wurden dann über Mikrophon an das Lebendschachensemble weitergegeben, wo diese dann für die Zuschauer sichtbar umgesetzt wurden.
Jeder Spieler hatte 20 Minuten. Die überdimensionale Schachuhr wurde auf dem Platz für alle sichtbar bedient.
Nachdem sich beide Spieler wohl anfangs nicht so recht entscheiden konnten, lebende Figuren rauszuwerfen, leerte sich das Spielfeld gegen Ende doch fast völlig. Die Schachpartie endete mit einem Remis.
Nach Beendigung des Schachspieles wurden weitere Tänze aufgeführt.
27.03.2019
Am Mittwoch den 27.03.2019 fand im Haus am Schachspiel ein offizieller Festakt statt. Mit zahlreichen Gästen aus Politik, Vereinen, Verbänden und dem gesellschaftlichen Leben konnten die Sportler einen gelungenen Abend verbringen. Der Schachverein mit dem Lebendschachensemble gratulierte dem Verein. |