Schachverein Ströbeck
 

Unsere Partnerschule ist die Grundschule "Dr. Emanuel Lasker "

Sie erhielt  auf dem 9. Schulschachkongress in Halberstadt das Qualitätssiegel "Deutsche Schachschule" (übergeben von Jörg Schulz Geschäftsführer der Deutschen Schachjugend) .

2021 konnte die Schule dieses Siegel erneut erlangen.

2023 kann die Schule auf 200 Jahre Schulschach zurückblicken 




Foto Schachmuseum


Zur Pflege der  Schachtradition hat die Ströbecker Schule bereits 1823 "Schach" als obligatorisches Unterrichtsfach mit entsprechender Note ins Unterrichtsprogramm aufgenommen. 

Seit damals wird in jedem Jahrgang um Bretter und Steine gespielt.

  • Heute bietet  die Schule ein zusätzliches Schachangebot für schachbegabte Kinder. 
  • Traditionell werden jährlich in einem Tagesturnier die Grundschulmeister/innen ermittelt.
  • Sie ist Ausrichter der Regionalmeisterschaften HARZ der Grundschulen im Schulschach. 

Beim Regionalausscheid HARZ der Grundschulen  am 30.03.2022/23 hat Ströbeck I sich mit dem ersten Platz zur Teilnahme am Landesfinale der Grundschulen Sachsen Anhalt  qualifiziert.

Mannschafts- Rangliste: Stand nach der 5. Runde

Rang

Mannschaft

S

R

V

Man. Pkt.

Brt. Pkt.

Buchh.

1.

Ströbeck 1

5

0

0

10 - 0

17,5

25.0

2.

GS Luther Blankenburg 1

3

1

1

7 - 3

13,0

30,0

3.

Ströbeck 4

3

0

2

6 - 4

13,5

21,0

4.

GS Ströbeck 2

3

0

2

6 - 4

12,0

22,0

5.

GS Ströbeck 5

3

0

2

6 - 4

9,5

27,0

6.

Freie GT Neinstedt

2

1

2

5 - 5

11,0

27,0

7.

GS Ströbeck 3

2

1

2

5 - 5

9,0

17,0

8.

GS Ströbeck 7

2

0

3

4 - 6

10,5

22,0

9.

Ströbeck 6

1

2

2

4 - 6

9,0

32,0

10.

GS Luther Blankenburg 2

2

0

3

4 - 6

8,0

27,0

11.

GS Luther Blankenburg 3

1

1

3

3 - 7

7,0

22,0

https://strato-editor.com/.cm4all/widgetres.php/com.cm4all.wdn.PhotoGallery/images/thumbnail-gallery.png

 

IMG-20230203-WA0025
IMG-20230203-WA0025
IMG-20230203-WA0026
IMG-20230203-WA0026
IMG-20230203-WA0027
IMG-20230203-WA0027
IMG-20230203-WA0028
IMG-20230203-WA0028
IMG-20230203-WA0029
IMG-20230203-WA0029
IMG-20230203-WA0030
IMG-20230203-WA0030






Beim Landesfinale der Grundschulen Sachsen Anhalt 2019 in Weißenfels konnte die Schule die Platzierung vom Vorjahr  Platz 11 erneut erreichen. (Ergebnistabellen bis 2018)

  • Die Grundschule führt seit 20 Jahren das Familienschachturnier vom Schachdorf Ströbeck durch.
  • Bei unserem Schachfest werden wir von der Schule mit kulturellen Beiträgen unterstützt und wir unterstützen die Schule bei Turnieren.
  • In enger Kooperation mit unserem Verein ist die Grundschule Träger des Lebendschach- Ensembles.  
  • Die Grundschule ist auch Gastgeber für Jugendschachturniere. So wurde hier vom 3.7.-5.07.2013 das 3-Länderturnier der U14 Jugend durchgeführt.  


  • Unsere Partnerschule "Dr. Emanuel Lasker "  in Ströbeck hat den Guncelin- Cup (Schachwettkampf zwischen der Käko Halberstadt) und der Grundschule Ströbeck) suverän gewonnen. Damit bleibt der Wanderpokal in diesem 2017 in Ströbeck.





 

Über Dr. Emanuel Lasker

„Bundesarchiv Bild 102-00457, Emanuel Lasker“ (1929)

Dr. Emanuel Lasker (1868 - 1941), deutscher Schachgroßmeister; Weltmeister von 1894 bis 1921, gilt als einer der besten Schachspieler aller Zeiten. Lasker wurde am 24.12.1868 in Berlinchen (heute Barlinek, Polen) bei Landsberg an der Warthe (Mark Brandenburg) als Sohn eines jüdischen Predigers geboren.Er erlernt mit elf Jahren das Schachspiel und studierte Mathematik und Philosophie in Berlin, wo er sich bereits während seiner Ausbildung den Lebensunterhalt mit dem Schachspielen verdiente. Erste größere nationale Erfolge feierte Lasker im Jahr 1889, u. a. im Berliner Cafee "Kaiserhof" und als er beim Breslauer Hauptturnier siegte.Anschließend erregte er 1891 in England und 1893 in den USA Aufmerksamkeit in der Schachwelt. Er besiegte namhafte Meister wie Bardeleben, Bird, Blackburne und Mieses. 1894 gewann Lasker in New York, Philadelphia und Montreal den Weltmeistertitel im WM-Kampf gegen den Österreicher Wilhelm Steinitz souverän mit 10:5 Punkten (und viermal Remis). Auch den Rückkampf (1896/1897 in Moskau) entschied er mit 10:2 Punkten (und fünf unentschiedenen Begegnungen) deutlich für sich. In der Folgezeit bewies er seine überragende Spielstärke durch Siege bei großen Turnieren: Sankt Petersburg 1896, Nürnberg 1897, London 1899 und London 1900. weiterlesen